The electricity we use creates different levels of CO2 emissions at different times of the day and night. This depends on how much regionally and regeneratively produced electricity is actually flowing in the grid and how high city-wide consumption is.
For example, if the grid is currently being supplied with a lot of wind energy from northern Germany, solar energy from the south or energy produced by individual households, the current, real CO2 emissions will decrease. Wuppertal’s public utilities have been calculating the actual hourly CO2 emissions behind the electricity we consume for several years.
In collaboration with the Bergische University and the Arrenberg Climate District, these were transferred to grids and the “energy weather” concept was developed and made visible. It divides CO2 emissions into three levels and shows them in red, yellow and green to indicate whether they are currently high or low and how they are likely to evolve in the coming hours and days.
So you can reschedule your usage instead of cutting down. Use existing devices instead of always buying new ones. These are ways in which every household can contribute to the energy transition and climate protection, regardless of financial resources. It won’t solve all our problems, but it’s a smart step that everyone can take.
Der Treffpunkt lädt dazu ein, in entspannter Atmosphäre jeweils von 10 bis 11 Uhr mit den kleinen Kindern und ihren Eltern (oder anderen erwachsenen Begleitpersonen) gemeinsam Bücher anzuschauen und diese laut vorzulesen. Denn der frühe Kontakt mit Büchern fördert die Sprachentwicklung von Babys. Außerdem bieten diese Treffen die Gelegenheit, andere Eltern kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen.
Für die Teilnahme an den Bücherbaby-Terminen ist keine Anmeldung erforderlich. Es besteht allerdings jeweils eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln der Stadtbibliothek Wuppertal.
Bücherbabys ist eine Veranstaltungsreihe der Stadtbibliothek Wuppertal in Zusammenarbeit mit der Abteilung Beratung und Prävention des Jugendamtes und des Familienbüros der Stadt Wuppertal. Das Projekt wird durchgeführt in Kooperation mit der Bundesstiftung Frühe Hilfen und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Förderprogramms Aufholen nach Corona.